„Wie anmutig sich die Weser durch das Städtchen schlängelt! Und die vielen bunten Fachwerkhäuschen – das sieht alles so schön friedlich aus”, dachte ich, als ich am Bismarck Turm stand und mir während meiner WANDERREISE DURCH DAS WESERBERGLAND Bodenwerder von oben ansah. Als ich weiter ausgiebig durch die Natur spazierte, Dinge über nachhaltige Landwirtschaft in Urwäldern lernte und auf hohe Aussichtsfelsen kletterte, entschloss ich mich, dass ich mehr über diese Region mit ihren geschichtsträchtigen Städten erfahren möchte. So begab ich mich dieses Mal auf eine Reise in das historische Weserbergland. Schnell wurde mir klar, dass das alles gar nicht alt und verstaubt ist, sondern dass Geschichte hier gelebt wird. 

Die Golden Girls vom Stift Fischbeck 

Meine Zeitreise ins historische Weserbergland begann noch vor den Toren Hamelns. Nur eine Viertelstunde vor den einstigen Stadttoren liegt das Stift Fischbek. Es wurde im Jahr 955 als freiweltliches Damenstift gegründet und ist seit der Reformation im Jahr 1559 evangelisch-lutherisch. 1234 brannte die Stiftskirche ab und wurde danach über 20 Jahre lang wieder aufgebaut. Vor allem das Langschiff und der Chor wurden dabei verändert. Was aber bis heute unversehrt blieb, ist die Krypta. Da es einige Orte gibt, an die Besucher:innen nur im Rahmen einer Tour kommen, wollte ich an eben solcher teilnehmen. 

Als ich die Tür meines geparkten Wagens öffnete, hörte ich das Plätschern des Nährenbachs. An ihm entlang folgte ich den Schildern zur Stiftskirche. Vor dem Torhaus, an dem die Touren beginnen, warteten bereits Menschen.

Stift Fischbek Torhaus

Stift Fischbeck
Im Stift 6 a
31840 Hessisch Oldendorf

Preis: 8,00 EUR

Die öffentlichen Führungen finden zwischen Ostern und Ende Oktober statt. Genaue Termine findest du auf der WEBSEITE des Stifts. Die Tour dauert etwa 90 Minuten. Im Winter gibt es zudem spannende Fackelführungen und im Sommer Konzerte im Kreuzhof.

Ich saß gerade in der Sonne badend auf einer Bank, als mich eine freundliche Dame ansprach. Sie hieß Camilla und war eine der Stiftsdamen. Wir gerieten ins Plaudern und ich fand heraus, dass Camilla eine Weltenbummlerin ist und eine Menge spannender Geschichten auf Lager hat. „Mach’ du man erstmal deine Tour und dann kommst du mich im Garten besuchen. Anne zeigt dir, wo der ist.” 

Das Leben der Stiftsdamen

Anne war an dem Tag unsere Tourleiterin; eine kernige humorvolle Seniorin. Sie erzählte uns, dass es derzeit neun Stiftsdamen gibt. Die Damen sind ledig, verwitwet oder geschieden. Sie alle haben allerhand Berufs- und Lebenserfahrung und kümmern sich um die Erhaltung des Fischbeker Stifts. Sie übernehmen dabei ganz unterschiedliche Aufgaben: angefangen bei Gästeführungen, über Mitarbeit im Verwaltungswesen sowie Tourismus- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Gästebetreuung bei Konzerten und anderen Veranstaltungen. Gemeinsam bilden sie das sogenannte Kapitel, das bis heute das beschlussfassende Organ für alle Entscheidungen bezüglich des Stifts ist. Geleitet wird das Stift von der Äbtissin, die die Interessen des Stifts in der Gemeinde und der Politik vertritt. „Das Stift muss schließlich in Schuss bleiben”, erklärte Anne, „wenn das Geld zum Beispiel während einer Renovierung ausgeht, kann es hier schonmal aussehen wie bei Christo.” Ich mochte Anne sehr. 

Stift Fischbek

„Wie kann ich denn Stiftsdame werden?, fragte ich Anne. „Das probierst du ganz einfach aus. Du bekommst eine Wohnung gestellt und dir werden Aufgaben zugeteilt. Das Ganze passiert meist auf Probe. Wenn es dir gefällt und du mit den anderen Damen klar kommst, darfst du einziehen.” Das notierte ich mir gleich in meinem Hinterkopf als Alternative zur Alters-WG.

Die Stiftskirche

Anne führte uns durch die wunderschönen Gärten auf der Westseite zu einer Hintertür des Stifts. Durch einen Gang, zu dessen Seiten ehemalige Stalltüren in den Mauern hingen, gelangten wir in den Kreuzgang, in dem frühgotische Bogenabschlüsse die noch aus romanischer Zeit stammenden Mittelsäulen zieren. Auch sie wurden bei dem Brand stark beschädigt. Die Bögen wurden daraufhin erneuert, aber die Säulen wurden wiederverwendet. In der Mitte des Kreuzgangs befindet sich der begrünte Kreuzhof, in dem eine wundervoll friedliche Stimmung herrschte. „So ist es hier aber nicht immer. Im Sommer finden hier häufig Konzerte statt, dann ist hier ordentlich was los”, erklärte Anne und reckte dabei die Hände wie ein Dirigent beim Abschlusstusch in die Höhe. 

Kreuzgang Stift Fischbek
Stift Fischbek

Vom Kreuzgang aus gelangten wir in die Kirche, die auch heute noch als Gemeindekirche dient. Eine reich verzierte Perle, mit der ich überhaupt nicht gerechnet hatte. Die Wände der dreischiffigen flachgedeckten Kreuzbasilika werden von hohen Arkadenreihen begleitet. Zwischen den Säulen befinden sich Sitzlogen, die Priechen. Die Wände und Decke sind reich verziert und werden dennoch von der wunderschönen Orgel in den Schatten gestellt. 

Stiftskirche Fischbek

Anne führte uns von einem Kunstschatz zum nächsten. Der prominenteste war jedoch gerade auf Restaurations-Kur, weswegen eine Kopie des Fischbeker Wandteppichs den eigentlichen Stellplatz zierte. Der Wandteppich wurde 1583 in Flandern erschaffen und zeigt in sechs einzelnen Medaillon-Bildern die Gründungsgeschichte des Fischbeker Stift.

Das Original der Stiftskirche: die Krypta

Ein Original hatte Anne dann doch für uns auf Lager: die Krypta. Wir stiegen die steile Treppe in das durch Säulen gehaltene Gewölbe hinab. Das Licht schien durch die kleinen metall-verschnörkelten Fensterchen auf den Backsteinboden. Die Krypta stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie wurde bei dem Brand 1234 nicht beschädigt.

Auch hier herrschte eine ganz besondere Stimmung. Anne fragte, ob die Gruppe nicht ein Lied anstimmen wolle und zu meiner Überraschung stimmten tatsächlich einige ein. Andächtig lauschte ich dem überraschend guten Gesang und war dankbar für diesen ganz besonderen Moment. 

Stiftskirche Fischbek Krypta

Als wir wieder ans Tageslicht kamen, verabschiedete ich mich von der Gruppe, um Camilla in ihrem Garten zu besuchen.

Über das Blumenbeet gebückt, entfernte sie gerade Unkraut. Auf einem steinernen Tisch hatte sie Wasser und Kekse bereitgestellt. „Bedien dich!”, lud sie mich ein, „an den Doppelkopf Sommerabenden sitzen wir hier oft. Dann kommt aber Prickelwasser zum Einsatz”, erklärte sie mir mit einem Augenzwinkern. Wir erzählten uns daraufhin von unseren Reisen um die Welt. Camilla hatte beeindruckende Geschichten auf sämtlichen Kontinenten erlebt. Ich fragte sie, wie es kommt, dass sie hier gelandet ist. „Das war der Garten! Ich hatte mich gerade von meinem Mann getrennt und wollte für einige Monate nach Neuseeland reisen. Danach wollte ich mir ein neues Leben in Berlin aufbauen und ordentlich auf den Putz hauen. Bei einem Besuch des Stifts entdeckte ich diesen Garten. Er zog mich von der ersten Minute an magisch in seinen Bann. Und so entschloss ich mich, hierher zu ziehen.” Camilla wirkte hier auch besonders in sich ruhend und glücklich – was sie aber nicht davon abhielt, weitere Reisen zu planen.

Stift Fischbek
Stift Fischbek

Die Rattenfängerstadt Hameln 

Leider blieb mir nicht genug Zeit, sonst hätte ich vermutlich auch noch Karten gespielt oder Prickelwasser mit Camilla getrunken. Auf mich warteten weitere spannende Geschichten aus dem Weserbergland. Dafür fuhr ich mitten ins Herz der Region: nach Hameln

Siedlungsspuren in dem Stadtgebiet gehen bis in die Steinzeit zurück. Um 1200 herum wurde Hameln erstmals als Stadt erwähnt und gehörte damit zu den ersten Städten des Königreichs Hannover. Die unmittelbare Lage am Weserufer und der sich hier kreuzende Hellweg, der zwischen Rhein und Elbe entlang der nördlichen deutschen Mittelgebirgsschwelle verlief, machten Hameln zu einem wichtigen Knotenpunkt. 

Weltruhm erlangte die Stadt 1284 mit der Geschichte des Rattenfängers. Er wurde engagiert, um Hameln von einer Mäuse- und Rattenplage zu befreien. Die Tiere tanzten nach seiner Flöte und folgten ihm zur Weser, in der sie alle ertranken. Trotz der erfolgreichen Säuberung erhielt der Rattenfänger nicht seinen versprochenen Lohn. So fasste er einen bitterbösen Entschluss und spielte abermals auf seiner Flöte. Dieses Mal folgten im Kinder in einen Berg hinein, aus dem sie niemals wieder herauskamen.

Ein Stadtrundgang mit dem Rattenfänger 

Ich war zuversichtlich, dass der Rattenfänger mich nach unserem Stadtrundgang wieder gehen lassen würde. In seiner kunterbunten Kleidung, dem Hut mit der großen Feder und den witzigen Lederschuhen sah er auch alles andere als angsteinflössend aus.

Der Rattenfänger von Hameln

Stadttour mit dem Rattenfänger
Deisterallee 1
31785 Hameln

Die genauen Termine findest du auf der Webseite der STADT HAMELN.
Preis: 12,00 EUR

Zwischen Juli und Oktober sowie zur Weihnachtszeit zeigt der Rattenfänger Besucher:innen sein Hameln und erzählt Geschichten aus seinem Leben und der Stadt. Er führte uns durch die Gassen und zeigte uns einige seiner Denkmäler, auch wenn er weiterhin der Meinung war, ihm stünde mehr zu.

Immer wieder hielt er an und erzählte spannende Insider-Geschichten, wie zum Beispiel die der Bungelosenstraße – Jene Straße, durch die der Rattenfänger die Kinder aus der Stadt geleitet haben soll.

Wegen dieser Tragödie wurde fortan das Musizieren in der Straße verboten. Bunge bedeutet Trommel; die Straße ist also seither „trommellos”. Tatsächlich befinden sich in der kurzen Gasse bis heute nur Warenläden und keine Cafés oder Bars.

Beim Hochzeitshaus, einem bedeutenden Weserrenaissance-Bau aus 1610, riet er uns, unbedingt nochmal vorbeizuschauen, wenn sich täglich um 13:05 Uhr, 15:35 Uhr und 17:35 Uhr die kleine Bronzetür an der Hauswand öffnet und das Glockenspiel ertönt. Dann ist er der Star der Stunde und seine Sage wird von kleinen, zum Glockenspiel tanzenden, Figuren erzählt. 

Der Rundgang mit dem Rattenfänger war genau das richtige, um einen Überblick über Hameln zu bekommen und eine Liste der Dinge anzufertigen, die ich mir noch genauer ansehen wollte.

Historisches Handwerk in der Schauglasbläserei

Dazu gehörte auch die Glasbläserwerktstatt im mittelalterlichen Pulverturm, einem der letzten beiden von ursprünglich 22 Stadttürmen entlang der Stadtmauer. Seit 1995 befindet sich in dem restaurierten Turm die Glasbläserei. Hier wird historische Glaskunst betrieben, die in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, immer beliebter wird.

Tatsächlich ist bis heute nicht genau erforscht, wann und wo die Glasherstellung ihren Anfang nahm. Die ältesten Funde stammen aus Tunesien, Ägypten sowie dem Irak. Das älteste Glas, etwa aus 7.000 v. Chr., wurde im Vorderen Orient gefunden. Zu der Zeit wurde Glas hauptsächlich zur Schmuckherstellung und als Ziergegenstand verwendet.

Glasbläserwerkstatt Hameln

Glaskunst live erleben

In dem Schauraum der Glasbläserei wird die Geschichte des Glases auf Schautafeln erzählt. Im oberen Stockwerk wird das traditionelle Handwerk noch heute betrieben. Dort werden Glasobjekte wie schon zu byzantinischen Zeiten hergestellt.

Schauglasbläserei Hameln
Am Pulverturm 1
31785 Hameln 

Öffnungszeiten: variieren je nach Saison. Genaue Informationen findest du auf der Webseite der GLASBLÄSEREI.
Preis: Glasbläsershow 5,90 EUR, selber Glasblasen 14,90 EUR

Mehrmals täglich findet eine Glasbläsershow statt. Dafür nahmen wir auf den Stufen vor der offenen Werkstatt Platz. Hinter der Werkbank erzählte uns der Glasbläser Geschichten über das Handwerk, während er weiter an Gläsern pustete und drehte. Uns wurde durch die Hitze des Brennofens beim Zusehen schon warm.

Neben der Show gibt es die Möglichkeit, selbst ein Stück Glaskunst zu blasen. Die nahm ich natürlich wahr und entschloss mich für eine schwarze Glaskugel. Ich war überrascht, dass ich nur ganz leicht in den Metallstab reinblasen durfte.

Showglasbläserei Hameln

Ich hatte es mir immer wie bei diesen langen schmalen Luftballons vorgestellt, bei denen mir immer die Puste bis kurz vor Schwindelanfall ausgeht. Die Herausforderung beim Glasblasen war, während des Pustens den Metallstab kontinuierlich weiter zu drehen, damit aus der Kugel keine Birne wird. Der professionelle Glasbläser half natürlich dabei, so dass seither eine formvollendet, magisch schwarze Kugel mein Wohnzimmer ziert. 

Showglasbläserei Hameln
Glasbläsershow Hameln Evelyn
  • Tipp

Wenn du ein paar Euro bei deinem Städtetrip nach Hameln sparen möchtest, lohnt sich der Kauf einer Hameln Entdecker Card. Mit ihr bekommst du einen Besuch im Hamelner Museum, eine Schifffahrt auf der Weser, eine Stadtführung sowie die Glasbläsershow für 17,50 EUR statt 25,40 EUR.

Gaumenschmaus in einem der ältesten Häuser der Stadt

Nachdem ich nun schon die historischen Gassen von Hameln bestaunt und den Geschichten des Rattenfängers und des Glasbläsers gelauscht hatte, nutzte ich zum Abendessen die Gelegenheit, mir eines der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt von innen anzusehen. 

In einem 1620 erbauten Haus in der Hummenstraße befindet sich das Pfannekuchen Haus. Ich betrat das Haus durch eine runde massive Holztür. Auf dem Fliesenboden standen antike Möbel. Auf den mit weißen Tischdecken belegten Tischen brannten Kerzen. Ich stand mitten in der Stube eines ehemaligen Wohnhauses, das früher aus zwei Wohnbereichen mit mehreren Zimmern bestand. Oben auf dem alten Heu- und Lagerboden, standen weitere Tische. Die dicken dunkelbraunen Holzbalken verliefen quer durch den Raum. 

Dass dieser wunderschöne Altbau bis heute erhalten blieb, ist Elsa Buchwitz zu verdanken. Sie gründete mit anderen Einwohnern Hamelns 1968 die Vereinigung Hamelner Bürger zur Erhaltung ihrer Altstadt e.V.. Der Verein setzte sich für den Erhalt historischer Gebäude ein und kümmerte sich um deren Sanierung mit historischen Baustoffen. Das Pfannekuchen Haus war eines ihrer Projekte.

Pfannekuchen Restaurant
Hummenstraße 12
31785 Hameln

Öffnungszeiten: täglich 11:00-22:00 Uhr

In dem Restaurant werden 55 verschiedene Variationen von Pfannkuchen angeboten, sowohl herzhaft als auch süß. Heißer Tipp: es gibt die Pfannkuchen auch in kleiner Version! So kannst du in jedem Fall (mindestens) zwei Varianten probieren.

Pfannekuchenhaus Hameln

Das märchenhafte Bodenwerder

Nur etwa eine halbe Stunde von Hameln entfernt liegt das märchenhafte Bodenwerder. Nach der Gründung des Klosters Kemnade im Jahre 959 entstand eine Marktsiedlung auf der Weserinsel gegenüber der Lennemündung, die sich durch die günstige Lage an der Weser und den Bau von zwei Werften zu einer wichtigen Handelsstadt entwickelte.

Stadtrechte erlangte Bodenwerder 1287 durch Ritter Heinrich von der Homburg. Durch die Errichtung einer Stadtmauer sowie die Lage auf der Insel, bot die Stadt den Einwohnern Schutz gegen Feinde. Der Turm am Mühlentor markiert noch heute einen der beiden Zugänge zur historischen Altstadt. Im Jahre 1948 wurde der Weserarm, der die Stadt vom linken Weserufer trennte, aufgefüllt. 

Bodenwerder

Am 25. Oktober 2013 erhielt Bodenwerder den amtlichen Namenszusatz Münchhausenstadt, denn die Stadt war der Geburtsort und langjährige Wohnsitz von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen; besser bekannt als: der Lügenbaron.

Das Münchhausen Museum 

Warum sollte sich eine Stadt mit einem der größten Lügner aller Zeiten rühmen? Die Antwort erstaunte mich: Weil Münchhausen kein Lügner war! 

Wehrturm Bodenwerder
Münchhausen Museum Bodenwerder

Vorbei an einem der alten Wehrtürme der Stadt, ging ich auf das Parkgelände eines ehemaligen Gutshofes. An dem Geburtshaus von Hieronymus Carl Friedrich Freiherrn von Münchhausen vorbei, das heute als Rathaus von Bodenwerder dient, ging ich zu einem schmalen hohen Haus. Der südlichste Turm der ehemaligen Stadtbefestigung ist das ältestes Gebäude der Stadt und beheimatet heute das Münchhausen Museum.

Münchhausen-Museum
Münchhausenplatz 1
37619 Bodenwerder

Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich 10:00-17:00 Uhr
Eintritt: 4,50 EUR

Eine kleine Brücke über den ehemaligen Wassergraben führte mich in das Museum hinein. Über eine Treppe mit einem Zeitstrahl, der einen Überblick über die Geschichte der Region gibt, gelangte ich in den ersten Stock. 

Hier befand sich eine Sammlung sowie Leihgaben von Stücken, die von der Lebensgeschichte Münchhausens erzählen: Gemälde, Bücher, Filme, Kleidung und vieles mehr.

In der Mitte des Raumes standen Stuhlreihen, die auf drei digitale Erzählwände ausgerichtet waren. Auf ihnen erzählt Münchhausen selbst einige seiner unglaublichen Geschichten, begleitet von einer der Museumsdamen, die mit schier unendlicher Euphorie und Wissen weitere Details über das Leben von Münchhausen preisgab. Sie zog mich absolut in ihren Bann.

Das Leben des Lügenbarons

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen erblickte am 11. Mai 1720 in Bodenwerder das Licht der Welt und wurde somit in eine Epoche des Umbruchs, in der sich ein Wandel von Absolutismus, Aufklärung und Romantik vollzog, hinein geboren. Als junger Mann verließ er seine Heimat, um als Page mit Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig nach Russland zu gehen. Nachdem er im 4. Russisch-Österreichischen Türkenkrieg diente, ging er als Leutnant nach Riga, wo er zum Rittmeister befördert wurde und eine Freifrau aus Lettland heiratete. Mit ihr kehrte er 1753 nach Bodenwerder zurück, wo er sich nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges eine Grotte bauen lies, in der er vor Publikum von seinen Abenteuern erzählte. Als Meister im Fabulieren besaß er das Talent, seine tatsächlich erlebten Geschichten besonders bildlich darzustellen. 

Die zwei Literaten R. E. Raspe und G. A. Bürger begannen damit, Münchhausens Geschichten schriftlich zu veröffentlichen, wobei sie sie noch mehr ausschmückten. Münchhausen selbst gefiel es ganz und gar nicht, dass seine Erzählkunst als minderwertige Fiktion gedruckt wurde. Zu jener Zeit gewann das gedruckte Wort immer mehr an Bedeutung, so dass Münchhausens Geschichten, auch wenn es nicht wirklich seine eigenen waren, seit 1786 zur Weltliteratur gehörten. 

Münchhausen Museum Bodenwerder

Zum Ende der Aufklärung und im Übergang zur Romantik wurden Geschichten über das Bröckeln von Ruhm und Macht des Adels vom Bürgertum gefeiert. Die vermeintlichen Lügengeschichten Münchhausens trafen den Puls der Zeit. Seither sind mehr als tausend Auflagen und Illustrationen, in 70 Sprachen mit einer Gesamtauflage von 6 Millionen Exemplaren erschienen. 

Münchhausen selbst kam nie mit dem Ruf des Lügenbarons zurecht und starb am 22. Februar 1797 vereinsamt in seinem Haus in Bodenwerder.

Das Schlosshotel Münchhausen

Noch mehr Münchhausen Geschichte erlebte ich in Aerzen, wo das Schloss Schwöbber steht. 

Im Jahre 1579 begann Hilmar von Münchhausen mit dem Bau des des dreiflügeligen Wasserschlosses. Das Anwesen entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Bauten der Weserrenaissance und beherbergt heute ein Luxushotel

Schlosshotel Münchhausen

Schon auf den letzten Metern der Landstraße fuhr ich an den alten Mauern des Anwesens entlang. Bei meiner Ankunft bog ich hinter der 1840 errichteten Schlosskapelle auf einen Parkplatz ab. Zu Fuß überquerte ich die Brücke über dem Wassergraben und gelangte durch einen kurzen Laubengang in den Innenhof des Schlosses. 

Um das Schloss herum liegt ein prächtiger Schlossgarten. 1742 erbte Otto II. von Münchhausen das Anwesen. Er befasste sich wissenschaftlich mit dem Obst- und Gartenbau und war der Autor eines damals weit verbreiteten gartenbaulich-landwirtschaftlichen Lehrbuches, weswegen er als Begründer der Agrarwissenschaft gilt. 1750 verwandelte er den Schlosspark in den frühesten Englischen Landschaftsgarten in Kontinentaleuropa. Er baute exotisches Obst wie Datteln und Ananas an und besaß als einer der ersten Deutschen Bäume aus Nordamerika. Besucher kamen aus aller Welt, um von Ottos Expertise zu lernen. 

Auch heute noch ist der Garten ein beliebter Ort für die Gäste des Hotels, in dem sie sich entspannen und jede Menge seltener Bäume und Pflanzen entdecken können. 

Im Jahre 2002 erwarb das Ehepaar Popken (die Inhaber der Mode-Boutiquen-Kette Ulla Popken) das Schloss, welches zu dem Zeitpunkt verlassen und sogar einsturzgefährdet war. Sie restaurierten das Anwesen für unglaubliche 35 Millionen Euro und eröffneten 2004 schließlich das 5* Superior Hotel mit seinen 68 luxuriösen Suiten und Zimmern sowie einem herrlichen Spa- und Wellnessbereich, in dem ich meine historische Reise ins Weserbergland ganz entspannt ausklingen ließ.

Schlosshotel Münchhausen

FAQ für deine historische Reise ins Weserbergland

Anreisen & Rumreisen

Wie komme ich am besten ins Weserbergland? 
Das historische Weserbergland kannst du sowohl mit dem Auto als auch mit Bahn und Bus bereisen. Mit dem Auto anreisend kannst du dich an den drei Bundesstraßen, die durch den  Innenstadtring von Hameln verlaufen, orientieren: B1 (Berlin – Ruhrgebiet), B83 (zwischen Bückeburg und Kassel) und die B217 Richtung Hannover.

Kann ich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Weserbergland umherfahren?
Die nächsten ICE Bahnhöfe befinden sich in Hannover und Hildesheim. Von dort an führen S- und Regionalbahnen durch die Region. Die S-Bahn-Linie 5 fährt von Hannover wochentags alle 30 Minuten und am Wochenende im Stundentakt nach Hameln. Auf der Linie Löhne – Hameln – Hildesheim pendelt zudem die Weserbahn. Zwischen Hameln und Bodenwerder kannst du sogar das Schiff als Verkehrsmittel nutzen, da auf der Strecke die Flotte Weser schippert.

Stift Fischbek

Food & Drinks

Welches Café kannst du in Hameln empfehlen?

Die Barista Coffee & Eatery
Bäckerstraße 39
31785 Hameln

Öffnungszeiten: täglich 11:00-22:00 Uhr

Da ich noch etwas Zeit hatte, bis mein Schiff zur einer Weserrundfahrt ablegte, suchte ich nach dem besten Kaffee in Hameln. Da ploppte die hippe Eatery auf. Ja, der Flat White war fantastisch, aber so waren es auch die Eggs Benedict und der frische Ingwer-Minztee. Am liebsten hätte ich mich durch die ganze Karte gegessen und getrunken. 

Welches Restaurant kannst du für ein romantischen Dinner im Weserbergland empfehlen?

Schlosshotel Münchhausen
Schwöbber 9
31855 Aerzen

Öffnungszeiten: täglich 12:00-14:30 Uhr sowie 18:00-21:30 Uh

Das Schlosshotel Münchhausen ist die perfekte Kulisse für ein romantisches Dinner. Darf es etwas mehr sein, kannst du dich im Michelin Stern prämierten Gourmet Restaurant verwöhnen lassen. Die gleichen Speisen kannst du im Petit Gourmet in Zwischengang-Größe für je 17,50 EUR genießen. Eine weitere Möglichkeit, die ich dir empfehlen kann, da ich dort gegessen habe, ist der Schlosskeller. Hier gibt es feine Küche mit regionalem Einfluss.

Petit Gourmet Schlosshotel Münchhausen

Unterkünfte

Welche Unterkunft kannst du in Hameln empfehlen?

HISTORIK HOTEL CHRISTINENHOF
Alte Marktstraße 18
31785 Hameln

Preis: DZ ab 130,00 EUR

Das Hotel mitten in der Altstadt befindet sich in einem restaurierten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Durch die Sanierung gibt es leider im Inneren kein Fachwerk mehr, dafür bieten die Sauna und der Innenpool im historischen Kellergewölbe urige Entspannungsmomente. Mein Highlight war in jedem Fall das Frühstück, bei dem es sogar Avocado-Mango-Salat und andere Köstlichkeiten gab. 

Weitere Hotels in: HAMELN.

Historik Hotel Christinenhof Hameln

Welches Wellness-Hotel kannst du im Weserbergland empfehlen?

SCHLOSSHOTEL MÜNCHHAUSEN
Schwöbber 9
31855 Aerzen bei Hameln

Preis: DZ ab 240,00 EUR

Ab und zu sollten wir uns alle etwas gönnen. Ein Besuch im 5* Superior Schlosshotel Münchhausen muss da unbedingt auf deine Liste. Ich verspreche dir, hier wirst du den Alltag hinter dir lassen. Du hast die Möglichkeit im weitläufigen Schlossgarten zu spazieren oder dich im Spa- und Wellnessbereich zu verwöhnen. Trink’ einen Kaffee vor dem Kamin oder lass dir einen Cocktail an der Bar mischen. Abends hast du die Auswahl zwischen Sterneküche und dem Schlosskeller und für das Frühstück empfehle ich dir, extra viel Zeit einzuplanen.

Weitere Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Welches Museum kannst du in Hameln empfehlen?

Museum Hameln
Osterstraße 8-9
31785 Hameln

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-18:00 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt: 6,00 EUR

In zwei Gebäuden der historischen Altstadt mit schönster Weserrenaissance Architektur befindet sich das Museum Hameln. Seit 1912 zeigt die Dauerausstellung auf 1.200 m² die Geschichte und Kultur der Stadt Hameln. Natürlich gibt es auch viele Exponate die das Leben des Rattenfängers lebendig werden lassen, unter anderem ein mechanisches Rattenfängertheater, bei der mit mechanischen Figuren und unter Einsatz von Licht- und Soundeffekten die Geschichte des Rattenfängers erzählt wird.

Gibt es von Hameln aus Schifffahrten aus der Weser?

Bootsfahrt mit der Flotten Weser
Am Anleger
31785 Hameln

Einen Fahrplan findest du auf der Webseite der FLOTTEN WESER.
Preis: ab 11,00 Uhr

Eine besondere Kaffeepause erlebst du bei der etwa einstündigen Rundfahrt auf der Weser. Die Flotte Weser legt an der Bogenschleuse in Hameln ab und schippert am Hausberg Klüt vorbei bis zum Gut Ohr und zurück. Die zweistündige Schifffahrt führt an der Windmühle in Tündern vorbei und weiter bis zur Ortschaft Emmerthal.

Flotte Weser Hameln

Was für Aktivitäten kannst du für Familien in Bodenwerder empfehlen?

Sommerrodelbahn Bodenwerder
Grüne Schleite 1
37619 Bodenwerder

Öffnungszeiten: Variieren je nach Saison. Informationen findest du auf der Webseite der RODELBAHN.
Preis: ab 3,50 EUR

Wenn dir nach einer kleinen Action geladenen Kultur-Pause ist, kannst du dir auf der Rodelbahn den Fahrtwind um die Ohren pusten lassen. Auf 950 Metern rauschen die Bobs den 60 Meter hohen Hügel hinunter. All diejenigen, die es ruhiger angehen möchten bietet ein Minigolfplatz eine aktive Pause. Für die kleinsten Gäste gibt es einen Kinderspielplatz.

Münchhausen Theater Bodenwerder

Münchhausen Freilichttheater
Münchhausenplatz 1
37619 Bodenwerder

Münchhausen Geschichten live erleben! Von Mai bis Oktober gibt es jeden Sonntag um 15:00 Uhr ein kostenfreies Münchhausen Theaterstück im Park zwischen dem Rathaus und dem Münchhausen Museum.

Noch mehr Lektüre über das Weserbergland

  • Sämtliche Informationen und Tipps über die Region findest du auf der Webseite von WESERBERGLAND TOURISMUS.
  • Für Informationen zu Hotels, Stadtführungen, Events und vieles mehr in Hameln, kannst du dich zur Tourismus Unterseite auf der Webseite der Stadt HAMELN weiterklicken. 
  • Möchtest du deine Reise noch etwas verlängern und im Weserbergland wandern gehen? Dann erzähle ich dir HIER mehr darüber!
  • Was du in Hameln in der Weihnachtszeit erleben kannst, erzählt dir Laura auf ihrem Blog HERZ AN HIRN
  • Über ein Wochenende mit spannenden Naturerlebnissen berichtet Janett auf  TEILZEITREISENDER.DE.

Offenlegung: Diese Reise entstand in Zusammenarbeit mit Weserbergland Tourismus. Die beschriebenen Eindrücke sind meine eigenen und wurden davon nicht beeinflusst. 

Und noch eine kleine Info: dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du hierüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die dem Erhalt dieses Blogs dient. Für dich entstehen keine Mehrkosten.